Skip to content
Themenarchiv
Natur erforschen
Home
Themen
Lebensraum
Habitatstruktur
Habitatstruktur Schrotzangenbock
Teillebensräume
Margeritenblüte Seite 1
Bildergalerie Margerite-Käfer
Bildergalerie Margerite-Fliegen
Bildergalerie Margerite-Bienen
Bildergalerie Margerite-Schmetterlinge
Bildergalerie Margerite-Wanzen
Bildergalerie Margerite-Heuschrecken_Tripse
Bildergalerie Margerite-Spinnen
Biotop- und Artenschutz
Bundesnaturschutzgesetz
Lebensweise-Lebensraum-Schutz Mittelspecht
Gesetze-Vorschriften-Schutzkonzepte
Literatur Biotop-Artenschutz
Phänologie
Einführung Phänologie
Jahreszeiten und phänologische Phasen
Phänologische Entwicklung von Pflanzen im Laubwald
Phänologische Entwicklung der Krautschicht
Bildergalerien Phänologie Krautschicht
Phänologische Entwicklung der Strauch- und Baumschicht
Bildergalerien Phänologie Strauch- und Baumschicht
1 Haselnuss
2 Kornelkirsche
3 Schwarzerle
4 Espe
5 Schlehe
6 Salweide
7 Hainbuche
8 Vogelkirsche
9 Silberweide
10 Esche
11 Hängebirke
12 Rotbuche
13 Stieleiche
14 Spitzahorn
15 Bergahorn
16 Stachelbeere
17 Eberesche
18 Ilex
19 Schwarzer Holunder
20 Traubenholunder
21 Hartriegel
22 Rosskastanie
23 Weissdorn
24 Schneeball
25 Sommerlinde
26 Pfaffenhütchen
27 Faulbaum
28 Waldbeere
29 Himbeere
30 Brombeere
31 Waldgeissblatt
32 Liguster
33 Heckenrose
34 Efeu
Literatur Phänologie Pflanzen Laubwald
Aspektfolge Bockkäfer
Bildergalerien Aspektfolgen Bockkäfer
Jahreszeitliches Auftreten der Bockkäfer
Literatur Aspektfolge Bockkäfer
Projekte
Bildarchiv
Impressum
Phänologische Entwicklung von Pflanzenarten der Krautschicht sauerländischer Laubwälder
Grad der Belaubung der Bäume und Stärke der Lichtintensität am Boden im Jahresverlauf
2 Phänologische Entwicklung ausgewählter Blütenpflanzen der Krautschicht
Abbildung Phänologie 4: Phänologische Entwicklung von Blütenpflanzen der Krautschicht im Laubwald