Zielsetzung

Die gewonnenen artspezifischen Daten zum Netzstandort, zur Netzdichte und zur Höhe der Netze in der Vegetation der vier Radnetzspinnen auf der Probefläche im Umfeld der Schule sollten dazu dienen, eine erste Hypothese für eine möglichen Differenzierung des Nahrungserwerbsraums zwischen den gemeinsam vorkommenden Spinnenarten abzuleiten. Diese Hypothese auf der Basis der Projektdaten sollte in einem zweiten Schritt mit entsprechenden Daten aus anderen mitteleuropäischen Landschaftsräumen in der Fachliteratur verglichen und erweitert werden. Durch die Berücksichtigung artbezogener nahrungsökologischer Untersuchungsergebnisse sollte eine Datenbasis geschaffen werden, die genauere und besser gesicherten Aussagen hinsichtlich einer möglichen ökologischen Nischendifferenzierung bei den sympatrisch lebenden heimischen Radnetzspinnen mit ähnlichem Beutefangverhalten erlaubt.

Bezüglich vorhandener Daten zu Netzstandort, Netzgröße und der Beuteorganismen wurde besonders auf die umfangreichen Untersuchungen von NYFFELER und BENZ (1978, 1981, 1989, 1991) in der Schweiz zurückgegriffen. Dabei wurden auch die in der Ruhraue ebenfalls vorkommende Schilfradspinne und Streckerspinne einbezogen. Zur Beurteilung von artspezifischen Beutefangstrategien der Radnetzspinnen und ihrer nahrungsökologischen Konkurrenzbeziehungen wurden zusätzlich die Arbeiten von MALT et al. (1990, 1994) von Halbtrockenrasen in Thüringen ausgewertet.

Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)
Abbildung 2
Vierfleckkreuzspinne (Araneus quadratus)
Abbildung 3
Schilfradspinne (Laranioides cornutus)
Abbildung 4
Wespenspinne (Argiope bruennichi)
Abbildung 5
Herbstspinne (Meta segmentata)
Abbildung 6
Streckerspinne (Tetragnatha extensa)
Abbildung 7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Einzelnen konnten folgende Ziele verfolgt werden:

Unterrichtsinhaltliche Ziele
  • Kennenlernen der Artmerkmale von sechs heimischen Radnetzspinnen
  • Erarbeitung einer Methode zur Bestimmung der Bestandsdichte der Arten auf einer Kontrollfläche in der Ruhraue
  • Erfassen der aktuellen Bestandsdichte auf der Kontrollfläche
  • Erfassen der Netzstandorte und Netzhöhen auf der Kontrollfläche
  • Dokumentation der Untersuchungsdaten und Auswerteergebnisse
  • Auswertung von Publikationen zu vergleichbaren aktuellen Untersuchungsdaten und -ergebnissen zur Nahrungsstrategie von Radnetzspinnen auf offenen Graslebensräumen
  • Auswertung von Publikationen zur Nahrungsökologie von Radnetzspinnen auf offenen Graslebensräumen
Übergeordnete Ziele (Beitrag zum Kompetenzerwerb)
  • Erlernen und Anwenden von Zähl- und Kartierungsmethoden
  • Erlernen und Anwenden von Darstellungs- und Präsentationsmethoden
  • Erlernen des Umgangs mit Messdaten, Messdatenumfang und Messfehlern bei der Hypthesenbildung
  • Schulen des Umgangs mit fachwissenschaftlichen Quellen

 

 

Nach oben