Beispiele und Untersuchungsdaten zu den abiotischen und biotischen Standortfaktoren im Ökosystem Rumbecker Holz

zusammengestellt aus den Untersuchungsergebnissen der Unterrichtsprojekte und Themeninhalten des Themenarchivs

Die Zusammenstellung der Beispiele und Daten wird zurzeit schrittweise ergänzt

Teil A: abiotische Faktoren des Biotops und ihre Bedeutung für den Lebensraum von Organismen der Biozönose

1 . Geländestruktur und Raumelemente

Naturräumlich Einordnung und Klima des Ökosystems Rumbecker Holz

Geländestruktur und Relief des Rumbecker Holzes

Oberirdische Struktur-und Raumelemente im Rumbecker Holz

stark belaubter Kronenbereich der Baumschicht

unbelaubte Stammzone, im oberem Bereich nur außen belaubte starke Äste der Baumschicht

Stammfuß mit oberirdischen starken Wurzeln

wenig mit Sträuchern bewachsener Hallenwald-Bereich mit großflächiger Falllaubschicht

Strauchschicht mit teils dicht gewachsenem Gebüsch

 Krautschichtbereiche mit Farnen , Gräsern und Kräutern

dicht bewachsener nasser bis sehr nasser Quellflur-Bereich

Bodenauflage-Schicht mit ausgeprägten Moospostern und großflächigen Falllaubbereichen

Siepen-Rinne mit kleinem Bach oder Rinnsal

Tümpel mit bewachsenem Randbereich

Bereich mit liegendem Totholz

stehendes Totholz

 Die bodennahen Luftfeuchte in Beziehung zur Verbreitung der Schriftflechte, Bedeutung des Geländereliefs und der Substratform

2 . Bodenstruktur und Bodenfaktoren

Der Boden als Naturkörper, Bodenstruktur, Bodenprozesse

Profile von Böden im Rumbecker Holz

Die Struktur des Bodens: Bodengefüge und Bodenporen

Humus und Humusbildung im Auflagehorizont des Bodens

Das Verhältnis von Kohlenstoffgehalt zu Stickstoffgehalt, Mineralisierungsrate, Nährstoffgehalt im Auflagehorizont des Bodens im Rumbecker Holz

Der Stickstoffhaushalt des Bodens im Rumbecker Holz

Der Ionenhaushalt in Bodenhorizonten von Böden des Rumbecker Holzes

Der Wasserhaushalt des Bodens im Rumbecker Holz

Der Gashaushalt des Bodens im Rumbecker Holz

Der Bodensäuregehalt im Rumbecker Holz

3 . Beispiele für die Abhängigkeit von Pflanzen Pflanzengesellschaften und ökologische Gruppen von den Bodenfaktoren an den Standorten

Art 1: Verbreitung und Standortpräferenz der Schmalblättrige Hainsimse (Luzula luzuloides) im Rumbecker Holz

Art 2: Verbreitung und Standortpräferenz des Busch-Windröschen (Anemone nemorosa)

Art 3: Verbreitung und Standortpräferenz der Großen Brennnessel (Urtica dioica)

Art 4: Verbreitung und Standortpräferenz der Winkelsegge (Carex remota)

Gruppe 1 : Gruppierung von Gefäßpflanzen der Krautschicht mit ausgeprägter Standort-Existenz auf sauren Böden

Gruppe 2 : Gruppierung von Gefäßpflanzen der Krautschicht mit ausgeprägter Standort-Existenz auf stickstoffreichen Böden

Gruppe 3 : Gruppierung von Gefäßpflanzen der Krautschicht mit ausgeprägter Standort-Existenz auf nassen Böden

4 . Ökologische Bedeutung der Art des Grundgesteins am Standort

Pflanzenarten auf saurem Sandgestein bezw. basischem Kalkgestein: Vergleich Standort Rumbecker Holz und Standort Sternhelle, vikariierende Pflanzenarten von Gattungspaaren

5 . Zusammenwirken zwischen ober- und unterirdischem Teil des Ökosystems Rumbecker Holz

Übersicht über Beziehungen und Abhängigkeiten der abiotischen und biotischen Faktoren des ober- und unterirdischen Teils des Waldes

6 . Menschliche Engriffe in das Ökosystem Rumbecker Holz

Eingriffe in den Boden durch den Menschen auf der Untersuchungsfläche Rumbecker Holz

Eingriffe in den Boden-Wasserhaushalt, den Boden-Nährstoffhaushalt und den Baumbestand der Untersuchungsfläche „Rumbecker Holz" und deren Auswirkungen auf die Pflanzenverbreitung

 

weiter zum Teil B >>>>>

biotische ökologische Faktoren der Biozönose des Ökosystems Rumbecker Holz

Nach oben