Der Humus - die organische Substanz des Bodens

Abb. 20: Moder-Humus der Braunerde im Rumbecker Holz

Entstehung, Entwicklung und Eigenschaften des Bodens werden gleichermaßen durch die mineralische und die organische Bodensubstanz bestimmt. Zur organischen Bodensubstanz gehören alle abgestorbenen Pflanzenteile wie abgestorbene Blätter, Zweige und Wurzeln, tote Tiere, Exkremente, abgestorbene Pilze und Mikroorganismen sowie deren organische Umwandlungsprodukte. Organische Bodensubstanz bestimmt nicht nur die Bodenauflage, sondern ist auch im tieferen Mineralboden zu finden. Die lebenden Bodenorganismen einschließlich der Pflanzenwurzeln werden nicht der organischen Bodensubstanz zugerechnet, sind aber entscheidend an der Bodenbildung beteiligt und werden deshalb gesondert betrachtet.

Bei der Humusbildung laufen Prozesse ab, die denen bei der Verwitterung ähnlich sind. Bei der Verwitterung von mineralischem Ausgangsmaterial mittels physikalischer und chemischer Prozesse entstehen veränderte und neue Minerale wie Tone und Metalloxide und -hydroxide, die teils im Boden umgelagert werden. Bei der organischen Ausgangssubstanz finden im Laufe der Zersetzungsphasen chemische Umwandlungsprozesse mit Hilfe von Bodentieren, Pilzen und Bakterien statt. Es kommt zur Bildung von neuen organischen Verbindungen, den Huminstoffen, zur Freisetzung von Kationen und zur Bildung von Nitraten, Phosphaten und Sulfaten aus dem eingetragenen organischen Substrat sowie zur Verlagerungen von neu entstandenen organischen Stoffen durch Auswaschung. Besonders im humosen Oberboden aber auch im mineralischen Unterboden werden Verwitterungs-Neubildungen wie Tone und Humifizierungs-Neubildungen wie Huminstoffe im Mikrobereich miteinander verbunden. Es bilden sich komplexe Neubildungen wie metallorganische Komplexe (Chelate) aus Metall-Ionen und organischen Umwandlungsprodukten sowie Ton-Humus-Komplexe mit besonderen Eigenschaften für die Bodenstruktur und die Pflanzenernährung. 

Im Einzelnen werden in diesem Kapitel Inhalte zu folgenden Themen vorgestellt:

Phasen der Humusbildung
Humusprofil und Horizonte des Oberbodens
Humusformen im Rumbecker Holz
Abb. 21: Untersuchung eines Humus-Monolith (Bild M. Voß)
Abb. 22: Untersuchungs des Zersetzungsgrads (Bild M. Voß)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach oben