Zum Inhalt springen
Natur erforschen
Home
Untersuchungsraum
Beschreibung Untersuchungsraum
Naturräumliche Einordung
Geologie und Bodenverhältnisse
Waldverbreitung
Gewässer
Naturschutz
Lage der Untersuchungsflächen
Rumbecker Holz
Ruhr
Sternhelle
Oberes Baumbachtal
Kloster Oelinghausen
Bildergalerien Untersuchungsraum
Bildergalerie Rumbecker Holz
Bildergalerie Ruhr
Bildergalerie Sternhelle
Bildergalerie Baumbach
Bildergalerie Kloster Oelinghausen
Materialien Untersuchungsraum
Literatur Untersuchungsraum
Inhaltsbereiche
Natur erforschen
Menü-Schalter
Home
Unterrichtsprojekte
Bildarchiv
Themenarchiv
Impressum
Bildergalerie zum oberen Baumbach
Der Oberlauf des Baumbachs, eines kleinen Mittelgebirgsbachs, ist noch ziemlich naturbelassen und weist eine gute Wasserqualität auf.
Im Bachtal haben sich neben den Bachlauf sumpfige Auenflächen gebildet.
Das bachbegleitende Auengehölz besteht aus Schwarzerle (Alnus glutinosa) und Esche (Fraxinus excelsior). Die Aue ist reich an Totholz.
Am und unter dem Totholz des feuchten Auenwaldes findet man verbreitet die Glatte Schließmund-Schnecke (Cochlodina laminata).
Auf den sumpfigen Auenflächen bildet des Gegenblättrige Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium) größere Bestände. Es blüht zeitig im Jahr zusammen mit anderen Frühjahrsblühern.
Das Gegenblättrige Milzkraut (Chrysosplenium oppositifolium) gehört zu den Steinbrechgewächsen (Saxifragaceae). Die unscheinbaren Blüten des Blütenstandes werden durch goldgelbe Hochblätter auffällig. Bestäuber sind besonders kleine Fliegen und Wespen.
Der seltene zinnoberrote Becherling (Sarcoscypha coccinea) wächst auf Totholz in feuchten Auwaldbereichen.
Die Wald-Schlüsselblume (Primula elatior) wächst auf nährstoffreichen, humosen Böden.
Die Wald-Schlüsselblume (Primula elatior) bildet zwei verschiedene Formen von Blüten aus. Hier im Bild sieht man eine Blüte mit langem Griffel am Blüteneingang und Staubbeuteln - nicht erkennbar - im mittleren Kelchbereich. Im nächsten Bild ist die umgekehrte Anordnung der Fortpflanzungsorgane in der Kronröhre zu erkennen. Durch die unterschiedliche Blütenform zwischen den Pflanzen wird die Selbstbestäubung verhindert.
Neben den langgriffliligen Pflanzen bilden andere Wald-Schlüsselblumen (Primula elatior) nur einen kurzen Griffel mit Staubbeuteln am Blüteneingang aus. Die umgekehrte Anordnung ist im vorangegangenen Bild zu sehen.
In der Bachaue ist der hohle Lerchensporn (Corydalis cava) verbreitet. Neben Pflanzen mit rosa-violetten Blüten können in einem Bestand auch solche mit weißen Blüten wachsen.
Der Blütenstand des Hohlen Lerchensporns (Corydalis cava) weist im Gegensatz zum Gefingerten Lerchensporn (Corydalis solida) unzerteilte Hochblätter auf.
Der Hohle Lerchensporn (Corydalis cava) ist als Frühblüher eine begehrte Nektarquelle der Erdhummel (Bombus terrestris).
Der Mittel- und Unterlauf des Baumbachs ist im Bereich der Gewerbe- Wohn- und Schulflächen umgeleitet, dabei massiv begradigt und ausgebaut.
Nach oben